
Technologien von Acronis Benutzerhandbuch Acronis True Image Echo Enterprise Server
26 Copyright © Acronis, 2000-2009
Zielfestplatte (physikalisch oder virtuell) im Assistenten zur Wiederher-
stellung anwählen, wird das Programm die für den Systemstart kritischen
Geräte vergleichen, die es in der Registry des im Image gespeicherten
Systems und auf dem Zielcomputer findet. Wenn Chipset, Motherboard
oder Massenspeichergeräte unterschiedlich sind und daher das Risiko
besteht, dass das System nach der Wiederherstellung nicht bootet,
werden Sie gefragt, ob Sie Acronis Universal Restore erwerben möchten.
In diesem Fall folgen Sie dem Link zum Erwerb von Acronis Universal
Restore. Diese Aufforderung erfolgt nicht, wenn Sie bereits im Besitz von
Acronis Universal Restore sind und dieses korrekt installiert ist. In diesem
Fall erscheint die Option zum Einschalten von Acronis Universal Restore
in einem der nächsten Schritte im Assistenten zur Wiederherstellung.
2.8 Backup auf Tape Libraries und Bandlaufwerke
Eine Tape Library ist ein Speichergerät mit hoher Kapazität, das aus
einem oder mehreren Bandlaufwerken besteht und einem Roboter, der
mehrere Bandkassetten mit Hilfe eines Barcodes auswählt und lädt.
Geräte mit nur einem Laufwerk heißen üblicherweise Autoloader.
Acronis True Image Echo Enterprise Server unterstützt Laufwerke in Tape
Libraries, in Autoloadern sowie SCSI- und USB-Bandlaufwerke als
Speichergeräte.
Tape Libraries und Autoloader stehen mit Hilfe Acronis Backup Server als
Ziel für die Ablage der Archive im Zugriff. Die Abbildung (siehe Abb. 1)
zeigt die Varianten für den Zugriff auf Bänder für Netzwerke mit (I) und
ohne (II) Backup Server.
Die Bandgeräte müssen lokal an den Servern angeschlossen sein. Geräte,
die über den Backup-Server verwaltet werden, erfordern das Windows
Removable Storage Management (RSM). Lokal angeschlossene Geräte
benötigen kein RSM.
Es sind folgende Operationen für die Backups verfügbar, die auf
Bandgeräten gespeichert sind:
Abb. 1:
Zugriff auf Bandlaufwerke, Tape
Libraries und Autoloader (Schema)
Comentarios a estos manuales